Der Verein

Aktuelles

Training

TFC-Jugendcup

Fechtsport

Archiv

Sponsoring

Kontakt+Links

Fechtsport

Fechten ist in erster Linie eine Kampfsportart, die sich aus einer Kampftechnik heraus entwickelt hat. Vor ihrer Etablierung als Sportart war die Austragungsform als Duell weit verbreitet. Die historischen Ursprünge gehen auf die Verfeinerung der Waffen und der Bewegungsabläufe gegenüber Schwert- und Säbelkämpfen zurück.
Heute wird mit Fechten überwiegend das Sportfechten bezeichnet; gefochten wird mit Florett, Degen und (leichtem) Säbel. Offizielle Wettkampfsprache ist Französisch. Zur Unterscheidung von modernem Sportfechten bezeichnet Historisches Fechten Stile der Renaissance und des Mittelalters.

Die Waffengattungen:

 

Florett

 

Der Begriff Florett kommt von französisch "fleur" (Blume), nach der Form des Spitzenschutzes, der auf der Spitze der Waffe aufgesetzt ist. Das Florett besteht aus einer dünnen, rechteckigen, maximal 90 cm langen Klinge, einer flachen, kugelkappen-förmigen Glocke (Handschutz) mit einem Durchmesser von 9,5 bis 12 cm und einem metallenen Griff. Die Klinge wird in Klingenstärke, -mitte und -schwäche unterteilt. Die Klinge des elektrischen Floretts (E-Florett) verfügt über eine federnd gelagerte Spitze in einer Spitzenhülse, die bei einem Stoß mit einer Kraft von mehr als 500 g eine Trefferanzeige auslöst. Trefferfläche ist der Rumpf inklusive des Bereichs des Schritts. Mit der Wettkampfsaison 2009/2010 wurde der Latz der Maske ebenfalls als Trefferfläche eingeführt. Wie beim Säbel gilt (anders als beim Degen) das Angriffsrecht. Mit Einführung der Coupés Ende des 20. Jahrhunderts und der Kürzung der elektronischen Anzeigezeit wurde das Florettfechten athletischer.



Den Florettgriff gibt es in drei verschiedene Arten:
"belgisch", auch "Pistolengriff" (orthopädisch, handangepasst)
"französisch" (ein langer glatter Stab)
"italienisch" (ein langer rauer Stab mit Parierstange, Quart- und Terzbügel)

Degen

 

Der Degen war die zum Duell verwendete Waffe. Er hat eine größere, eher halbkugelförmige Glocke mit 13,5 cm Durchmesser sowie eine stärkere, im Querschnitt V-förmige Klinge. Ein "großer" Degen ist bis zu 110 cm lang, ein "kleiner" Degen (Kinderdegen) bis zu 90 cm. Trefferfläche ist der gesamte Körper. Zur elektrischen Trefferanzeige ausgerüstete Degen besitzen eine federnd gelagerte Spitze in einer Spitzenhülse, sie löst bei einem Stoß mit einer Kraft von mehr als 750 g einen Treffer aus.



Für den Griff eines Degens gibt es folgende zwei verschiedene Arten:
"belgisch", auch "Pistolengriff" (orthopädisch, handangepasst)
"französisch" (ein langer glatter Stab)

Säbel (*)

 

Der Säbel besitzt eine flache, biegsame Klinge. Die Klinge besitzt einen annähernd rechteckigen Querschnitt und eine maximale Gesamtlänge von 88 cm. Die Klinge wird zur Spitze hin schmaler. Trefferfläche ist der gesamte Rumpf inklusive Kopf und Arme. Ferner zählen auch Hiebe als Treffer. Das Säbelfechten ist in der Regel schneller als das Florettfechten. Wie beim Florett gibt es ein Angriffsrecht. Die Säbelglocke ist anders geschnitten und halbkugelförmig um die Hand gezogen.

 

(*) Anmerkung: In unserem Verein wird kein Säbelfechten angeboten.

 



 

Schutzkleidung:

 

Die Fechtkleidung besteht häufig aus Dyneema, Baumwolle und/oder Nylon (die Zahlen in den Klammern geben an, welche Kraft in Newton eines speziellen Prüfgegenstandes das entsprechende Teil ab der B-Jugend mindestens aushalten muss):
- Brustschutz für Frauen
- Fechtmaske mit Drahtgitter aus V4A-Stahl und Halsschutz
- Handschuh mit Polsterung
- Hose
- Jacke mit Fixierung/Klingenfangschutz
- Kniestrümpfe
- optional Tiefschutz (Suspensorium)
- Unterziehweste (Plastron) aus Aramid

(siehe auch konkrete Vorgaben zur Ausstattung pro Alterklasse)

Fechtbahn:

 

Die Planche, auf der die Fechter sich bewegen, ist aus einem Metallgeflecht hergestellt, welches verhindern soll, dass bei einem Gefecht Bodentreffer gezählt werden. Sie ist 14 m lang und 1,50 - 2 m breit. Markierungen auf der Fechtbahn:
- Mittellinie
- Zwei Startlinien (jeweils 2 m von der Mittellinie entfernt)
- Zwei hintere Grenzlinien (jeweils 7 m von der Mittellinie entfernt)
- die jeweils letzten 2 m vor den hinteren Grenzlinien sind farblich markiert.

Elektronische Trefferanzeige

 

Die elektrische Trefferanzeige wurde 1936 beim Wettkampf mit Degen, mit Florett 1957 und mit Säbel 1988 eingeführt. Beim Florett und beim Säbel müssen Fechter hierfür spezielle elektronische Ausrüstungen (Florett: E-Weste und Maske mit elektrisch leitendem Maskenlatz, Säbel: E-Weste, E-Handschuh, E-Maske) tragen, um gültige Treffer angezeigt zu bekommen.
Im Florett befindet sich eine isolierte Litze in einer Nut in der Klinge. An der Spitze ist ein Taster angebracht, der im Ruhezustand die Litze mit der Klinge verbindet. Die Waffe wird durch zwei Leitungen mit dem Meldegerät verbunden, eine Leitung mit der Litze, eine mit der Klinge. Solange der Stromkreis geschlossen ist, wird kein Treffer angezeigt. Jeder Fechter trägt zudem eine leitende Weste (E-Weste), die ebenfalls mit dem Meldegerät verbunden wird. Ein Druck von mind. 500 g auf den Taster an der Spitze öffnet den Stromkreis und ein ungültiger Treffer wird angezeigt. Hat die Spitze Kontakt zur gegnerischen E-Weste, so wird zwar die Verbindung zwischen Litze und Klinge getrennt, es wird jedoch ein neuer Stromkreis über die E-Weste geschlossen. In diesem Fall wird ein gültiger Treffer angezeigt. Im Degen befinden sich dagegen zwei isolierte Litzen in einer Nut in der Klinge. An der Spitze befindet sich wie beim Florett ein Taster. Der Degen hat im Ruhezustand jedoch einen geöffneten Stromkreis. Ein Stoß mit mindestens 750 g Druck schließt den Stromkreis und ein Treffer wird angezeigt. Da jede Stelle des Körpers Trefferfläche ist, ist eine E-Weste zur Unterscheidung der gültigen und ungültigen Trefferfläche nicht nötig. Eine dritte Leitung wird jedoch benutzt, um zu verhindern, dass Stöße auf die Glocke der gegnerischen Waffe einen Treffer auslösen. Beim Säbel werden auch Hiebe und nicht nur Stöße als Treffer gewertet, weshalb ein Taster in der Spitze hier nicht nötig ist. Eine Berührung der Säbelklinge mit der gegnerischen E-Weste, E-Maske oder dem gegnerischen E-Handschuh schließt einen Stromkreis, der einen gültigen Treffer anzeigt. Ungültige Treffer werden im Säbelfechten nicht angezeigt.

 

Weitere Informationen auf www.fechten.org:

(Quelle Wikipedia)

Waffen

Die Regeln des Fechtsports

Technik Teil 1 "Materialkontrolle"
Technik Teil 2 "Körperkabel, Erneuern einer Litze"
Technik Teil 3 "Funktion & Fehler"


(
Zum Seitenanfang)

 


Ausstattung:

 

Altergruppe
(Einstufung nach Geburtsjahr)

Ausstattung

(Stand 25.09.2014)

Schüler
(9-11 Jahre)

B-Jugend
(12-13 Jahre)

A-Jugend (14-16 Jahre)
Junioren
(17-19 Jahre)
Aktive
(ab 20 Jahren)
Senioren
(ab 35 Jahren)

Bild

Fechtanzug
(Fechthose und Fechtjacke)

FIE - Jacke / Hose 800N

oder

CE - Jacke / Hose 350N (CE Niveau 1)

FIE - Jacke / Hose 800N

FIE - Jacke / Hose 800N

hier

Unterziehweste

FIE - Plastron 800N

FIE - Plastron 800N

FIE - Plastron 800N

hier

Brustschutz (bei Florett unter dem 800N Plastron zu tragen)

Mädchen: Pflicht
Jungen: optional

Mädchen: Pflicht
Jungen: optional

Frauen: Pflicht
Männer: optional

-

Metallgitter Maske
("Schwarz-Rot-Gold" Design von DFB und FIE genehmigt)

Trageverbot Transparente Maske

in allen Waffen!

FIE - Maske 1600N

oder

CE - Maske 350N (CE Niveau 1)

mit zwei unabhängigen

Sicherheitsvorrichtungen

DFB Pflicht ab 01.10.2014

im Florett und Degen:

elektrisch leitende(r) Maske(nlatz)

nicht gestattet

FIE - Maske 1600N

mit zwei unabhängigen

Sicherheitsvorrichtungen

DFB Pflicht ab 01.10.2014

im Degen:

elektrisch leitende(r) Maske(nlatz)

nicht gestattet

FIE - Maske 1600N

mit zwei unabhängigen

Sicherheitsvorrichtungen

DFB Pflicht ab 01.10.2014

im Degen:

elektrisch leitende(r) Maske(nlatz)

nicht gestattet

hier

Elektronisches Florett
(Durchbiegung der Klinge max. 1 cm)

Standardklinge Gr. 0 - 80 cm

FIE -Klinge Maraging Gr. 5

FIE -Klinge Maraging Gr. 5

hier

Elektronischer Degen
(Durchbiegung der Klinge kleiner als 1 cm)

Standardklinge Gr. 0 - 80 cm

FIE -Klinge Maraging Gr. 5
oder FIE-N-Klinge Gr. 5
(andere zugelassene Legierung)

FIE -Klinge Maraging Gr. 5
oder FIE-N-Klinge Gr. 5
(andere zugelassene Legierung)

hier

Florett Elektroweste

Keine Angabe

Keine Angabe

Keine Angabe

hier

Florett Körperkabel

Keine Angabe

Keine Angabe

Keine Angabe

-

Fechtstrümpfe

Keine Angabe

Keine Angabe

Keine Angabe

hier

Fechtschuhe (Turnschuhe)

flach, rutschfest

flach, rutschfest

flach, rutschfest

hier

Säbel Elektroweste

Keine Angabe

Keine Angabe

Keine Angabe

-

Elektronischer Säbel
(Durchbiegung der Klinge max. 4 cm )

Standardklinge Gr. 0 - 75 cm

Standardklinge Gr. 5 mit
Stempel S 2000

Standardklinge Gr. 5 mit
Stempel S 2000

hier

 

Weitere Informationen auf www.fechten.org:

(Quelle: http://www.fechten-in-hessen.de/htmldocs/downloads/files/Ausruestung.pdf)

Kleidung/Ausrüstung


(
Zum Seitenanfang)